Infos zum Hessen-Abi
Inhaltsverzeichnis:
LK-Auswahl
Es werden 2 Leistungskurse (LKs) gewählt. Theoretisch kann bis auf Ethik, Darstellendes Spiel und 3. Fremdsprache jedes Fach als Leistungskurs gewählt werden.
Ein LK muss eine fortgeführte Fremdsprache, Mathe oder eine Naturwissenschaft sein, der andere kann frei gewählt werden.
Die Auswahl kann jedoch durch das jeweilige Angebot der Schule begrenzt sein.
Leistungskurse werden mit je 5 Wochenstunden unterrichtet.
Grundkurse
Bei den Grundkursen sind einige frei wählbar, andere müssen jedoch belegt werden.
So gibt es eine Belegungspflich für:
– Mathe (Q1-4)
– Deutsch (Q1-4)
– Religion / Ethik (Q1-4)
– Geschichte (Q1-4)
– Musik / Kunst / Darstellendes Spiel (Q1-2)
– Politik & Wirtschaft / Wirtschaftswissenschaften (Q1-2)
– Fremdsprache der Mittelstufe (Q1-4)
– Naturwissenschaft (Q1-4)
– weitere Naturwissenschaft / Fremdsprache / Informatik (Q1-2)
– Sport (Q1-4)
Einbringungspflicht
Für folgende Fächer besteht eine Einbringungspflicht für die beistehenden Halbjahre:
– Mathe (Q1-4)
– Deutsch (Q1-4)
– eine Fremdsprache (Q1-4)
– Geschichte (Q3-4)
– Politik & Wirtschaft / Wirtschaftswissenschaften (zwei beliebige)
– Musik / Kunst / Darstellendes Spiel (zwei beliebige)
– eine Naturwissenschaft (Q1-4)
– weitere Naturwissenschaft / Fremdsprache / Informatik (zwei beliebige)
Frei wählbare Halbjahre müssen nicht zusammenliegen. So können also auch z.B. Musik Q1&Q4 eingebracht werden. Ist Sport nur 2-Stündig belegt können nur 3 Halbjahre eingebracht werden.
Themen
In den schriftlichen Prüfungen sind die Halbjahre Q1-Q3 relevant. In mündlichen Prüfungen ist zudem jeweils noch das in der Q4 behandelte relevant. Die zu behandelnden Themen ergeben sich aus den KCGO (Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe) sowie den Abiturerlassen des jeweiligen Jahrganges. Ab 2025 gibt es nur noch einen Abiturerlass der die zu behandelnden Themen in Q1-Q3 festlegt. Vorher gab es wegen Corona für jedes Halbjahr einen eigenen Erlass, der erst kurz vor jeweiligem Halbjahresbeginn veröffentlicht wurde. Auch aus der Q4 müssen in jedem Fach Themen bearbeitet werden. Diese sind jedoch von der Lehrkraft auszuwählen und nicht durch Erlass geregelt.
Prüfungen
Prüfungen in Mathe und Deutsch sind Pflicht. Die Prüfungen sind in 3 schriftliche und 2 mündliche Prüfungen aufgeteilt. Zuerst zu den schriftlichen Prüfungen:
In deinen LK´s musst du dich schriftlich prüfen lassen. Auch eine praktische Sportprüfung im LK zählt als eine der drei schriflichen Prüfungen. Das dritte schriftliche Fach ist relativ frei wählbar. Jedoch sind im schriftlichen Teil zwei Aufgabenbereiche abzudecken.
Neben den drei schriftlichen Prüfungen sind dann noch bis zu zwei mündliche zu absolvieren. Eine der mündlichen Prüfungen kann jedoch auch durch eine
Präsentation oder eine besondere Lernleistung ersetzt werden. Insgesamt müssen mit den fünf Prüfungen alle drei Aufgabenbereiche abgedeckt werden. Eine Prüfung in einem Fach ist nur möglich, wenn es in der gesamten Oberstufe (also seit der E-Phase), durchgängig Belegt wurde.
Sport gehört zu keinem Aufgabenbereich. Eine Prüfung als GK-Fach ist hier nur bei einem dreistündigem Kurs möglich.
Die Prüfungsdauer ist vom Fach abhängig und davon, ob es ein GK oder ein LK ist. Auch der genaue Aufbau der Prüfung sowie erlaubte Hilfsmittel sind Fächerspezifisch. Genauere Informationen finden Sie in den „Durchführungsbestimmungen zum Landesabitur“ auf der Seite des hessichen Kultusministeriums. Achten sie dabei auf den richtigen Jahrgang (zum Beispiel LA24).
Das Thema einer Präsentationprüfung wird nach Aushändigung des Q4 Zeugnisses mitgeteilt.
Bewertung
Die Abiturnote ist in drei Bereiche unterteilt, die im folgenden einzeln behandelt werden. Insgesamt können 900 Punkte erreicht werden, zum bestehen müssen mindestens 300 Punkte erreicht werden. Eine Liste der Punkte und zugehörigen Noten findest du hier.
Grundkursbereich
Im Grundkursbereich musst du exakt 24 Grundkurse einbringen. 12 Davon sind die vier Halbjahre der nich-LK Prüfungsfächer. Die anderen 12 sind, bis auf die bei der Einbringungspflicht bereits erwähnten, frei wählbar. Die noten werden einfach gewertet. In diesem Bereich sind mindestens 120 Punkte erforderlich und maximal 360 Punkte möglich. Die eingebrachten Kurse werden von der Oberstufenleitung ausgewählt. Diese wählt die besten erbrachten Kurse aus, so das du dich um nichts kümmern musst.
Leistungskursbereich
Der Leistungskursbereich besteht aus den 8 LK-Halbjahren. Diese acht Halbjahre werden doppelt gewärtet. Es sind mindestens 80 Punkte nötig und maximal 240 Punkte möglich. Die beiden Leistungskurse werden meist zu beginn der E2 gewählt. Ein Leistungskurs kann nicht mehr gewechselt werden.
Prüfungsbereich
Der Prüfungsbereich besteht aus den 5 Abiturprüfungen. Alle werden vierfach gewertet. Es sind mindestens 100 Punkte nötig und maximal 300 Punkte möglich. Es darf keine Prüfung mit 0 Punkten abgeschlossen werden. Sollte eine Note sehr von den üblichen Leistungen eines Schülers / einer Schülerin abweichen kann eine mündliche Nachprüfung veranlasst werden.
Eine rechnerisch mögliche Note von unter 1,0 wird stets auf 1,0 aufgerundet.
Versetzung / Zulassung
Ein sitzenbleiben wie in der Mittelstufe ist während der Q-Phase nicht mehr möglich. Jedoch gibt es zur Zulassung zum Abitur einige Voraussetzungen.
So gilt ein Fach nur als Belegt, wenn es mit mindestens einem Punkt abgeschlossen wurde. Wenn nun also in einem Belegungspflichtigen Fach kein Punkt erreicht wird, ist eine Zulassung zum Abitur nicht möglich und somit ein wiederholen des Schuljahres von nöten. Selbiges gilt, wenn mehr als 6 Halbjahre unter 5 Punkten sind, worunter maximal 2 LK-Halbjahre sein dürfen.
Achtung: In der Q-Phase kann man lediglich einmal das Schuljahr wiederholen.
Anmeldung / Melden
Ein jeder muss sich für das Abitur melden. Die Meldung muss der Schüler / die Schülerin selber machen. Darin werden die Prüfungsfächer verpflichtend gewählt, soowie die Art der Prüfung (mündlich/Präsentation/BLL) und die belegten Fremdsprachen genannt. Auch können wünsche für Anmerkungen für das Abiturzeugniss, wie das aufführen der Religion oder Hinweise auf ein angagement in der SV gemacht werden. Die Meldung erfolgt meist kurz nach der Q3 Zeugnisausgabe.
Schriftliche Prüfungen
Die schriftlichen Prüfungen finden an den vom Kultusministerium festgelegten Terminen statt. Wer auf Grund von Krankheit am Tag der Prüfung verhindert ist, hat sich rechtzeitig in der zu Melden und ein ärztliches Atest vorzuweisen. Die Prüfungen beginnen um 9:00 Uhr. Jedoch sollen die Schüler meist bereits vorher in der Schule sein. Wann genau hängt von der Schule / der Lehrkraft ab, eine übliche Zeit ist jedoch 8:45 Uhr. Die Prüflinge bekommen nach einer Belehrung die Vorschläge. Für diese haben sie dann mehrere Stunden Zeit, um sie zu bearbeiten. Die genaue Zeit hängt vom Fach ab und davon, ob es ein Grundkurs oder Leistungskurs ist. Die Wörter müssen in jedem Fach gezählt werden. Dies kann jedoch noch nach Ablauf der Zeit geschehen. In Mathematik müssen nur die Wörter im Hilfsmittel-Teil gezählt werden. Von der Schule werden Wörterbücher der deutschen Rechtschreibung sowie Operatorenlisten bereitgestellt. In einigen Fächern können noch weitere Hilfsmittel gestellt werden (z.B. in PoWi ein Grundgesetz und die UN-Charta). In den Naturwissenschaften sind zudem noch Taschenrechner und eine Formelsammlung zugelassen. Die Formelsammlung hat vor der Prüfung von der Lehrkraft überprüft zu werden. Den Prüflingen wird von der Schule gestempeltes Papier gestellt. Zum einen Konzeptpapier, dessen Inhalt nicht gewertet wird, und zum anderen weißes Papier zum schreiben.